Thema Wirtschaft 137: Handys

Herausgeber
Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT / Klaus Chevalier, Renè C. G. Arnold, Sebastian van Baal, Markus Demary, Marleen Schiffer
Jahr
2013
Info
Das Handy ist ein fester Bestandteil im Alltag der Bundesbürger. Auch und gerade für Jugendliche gehört das Mobiltelefon zur Grundausstattung – 98 Prozent aller 12- bis 19-Jährigen besitzen ein Handy, meist ein Smartphone. Durch das Mobiltelefon ist jeder allzeit erreichbar, Freundschaften werden via Facebook, Twitter, What's App oder SMS gepflegt. Doch Handys haben nicht nur den Alltag auf Deutschlands Schulhöfen verändert. Vielmehr hat der Mobilfunk Menschen rund um den Globus Möglichkeiten eröffnet, die vor einigen Jahren noch undenkbar waren. So konnten sich beispielsweise die Demonstranten in Ägypten via Smartphone und Facebook organisieren und Bauern in Afrika schützen ihre Ernte mit Hilfe von Wetterprognosen auf dem Handy. Diese Ausgabe der Reihe „Thema Wirtschaft” gibt Anregungen, die Chancen und Herausforderungen solcher Entwicklungen für Industrie- wie Entwicklungsländer zu diskutieren.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren
- weshalb Handys das Wirtschaftswachstum erhöhen können,
- wie der Mobilfunk neue Geschäftsideen entstehen lässt,
- warum Handys gerade den Entwicklungsländern wirtschaftliche Chancen eröffnen,
- dass Handys und soziale Netzwerke gesellschaftlichen Fortschritt wie Demokratisierung und Gleichberechtigung fördern können,
- dass Handys mittlerweile zu unserer Privatsphäre gehören und der Datenschutz daher immer wichtiger wird.
Preis
10,80