Technischer Fortschritt

Das Wirtschaftswachstum und der Wohlstand einer modernen Gesellschaft hängen heute immer mehr vom Wissen ab - Wissen, das in technischen Fortschritt umgesetzt wird. Dabei geht es zum einen darum, die Qualität der Produkte zu verbessern oder neue Güter herzustellen (Produktinnovation). Zum anderen kann technischer Fortschritt den Produktionsprozess verbessern, ihn zum Bespiel effizienter, sprich ressourcensparender und damit umweltschonender machen (Prozessinnovation).

Technischer Fortschritt ist somit eine wichtige Voraussetzung für Innovationen, also für komplexe Neuerungen, die nicht nur die Wirtschaft selbst, sondern auch das gesellschaftliche Leben verändern. So hat zum Beispiel die Wirkungskette "Wissen, technischer Fortschritt, Innovation" das Automobil hervorgebracht - und damit de facto unsere Mobilität, unsere Art zu reisen und letztlich auch unsere Art zu leben gravierend verändert. Alle Arten des technischen Fortschritts tragen wesentlich zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass zum Beispiel eine Erfindung (Invention) auch wirtschaftlich verwertet (Innovation) und am Markt abgesetzt wird (Diffusion). Dazu sind Investitionen nötig. Kritiker des technischen Fortschritts verweisen oft auf dessen angeblich negative Folgen, vor allem für die Beschäftigung. Durch den Zuwachs an Produktivität, so das Argument, könne die gleiche Produktmenge mit weniger Arbeit hergestellt werden. Dieser Effekt wird häufig als Beweis dafür aufgeführt, dass die moderne Technik mehr Arbeitsplätze vernichte als schaffe - und dass den Industriegesellschaften damit langsam "die Arbeit ausgeht".

Zwar macht technischer Fortschritt so manchen Arbeitsplatz überflüssig. Doch dabei handelt es sich in aller Regel um Tätigkeiten, für die nur vergleichsweise einfache Qualifikationen nötig sind. Diese Tätigkeiten können Maschinen deshalb oft besser und kostengünstiger ausführen. Auf der anderen Seite aber entstehen durch den technischen Fortschritt gleichzeitig neue Märkte: Die Produktion steigt und es werden neue, hochwertigere Arbeitsplätze geschaffen - denn die Maschinen, mit denen zum Beispiel das neue Produkt hergestellt wird, müssen erst einmal hergestellt und dann auch bedient und gewartet werden. (Me)